#35 Bestechungs-Skandal bei Ratiopharm und das Drama im Merckle-Imperium
Der Pharmakonzern Ratiopharm hat jahrelang Ärzte und Apotheker mit Bargeldzahlungen und Geschenken geschmiert, damit diese vorrangig Ratiopharm-Präparate verkaufen.
Der Pharmakonzern Ratiopharm hat jahrelang Ärzte und Apotheker mit Bargeldzahlungen und Geschenken geschmiert, damit diese vorrangig Ratiopharm-Präparate verkaufen.
Die Insolvenz von Air Berlin war eine der emotionalsten Firmenpleiten der Bundesrepublik. Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft ging 2017 Pleite, nachdem der Geldgeber Etihad den Geldhahn zudrehte. Rund 8.000 Mitarbeiter verloren ihre Jobs.
Mit gefälschten Immobilienportfolios und zweifelhaften Vertriebsmethoden brachte die Immobiliengruppe S&K 2013 rund 11.000 Anleger um 240 Millionen Euro. Die Chefs, Jonas Köller und Stefan Schäfer, wollten um jeden Preis ein Leben im Luxus führen – auf Kosten der Kleinanleger.
Macht und Millionen taucht erstmals in den Kunstmarkt ein. Wir erzählen einen der größten Kunstbetrugsfälle des Landes, die Geschichte des Kunstberaters Helge Achenbach. Als Expertin dabei: Seine Ex-Frau.
Boris Becker wurde zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Er hat ein geschätztes Vermögen von 120 bis 150 Millionen Euro verloren. Wie konnte es soweit kommen?
Karl-Heinz Grasser war bis 2007 der Glamour-Finanzminister Österreichs. Bis heute verfolgt ihn die Buwog-Affäre: Profitierte er von der Privatisierung von 62.000 staatlichen Wohnungen?
Mehmet E. Göker wollte zum größten Anbieter privater Krankenversicherungen werden. Doch er verjubelte Millionen-Vorschüsse für ein Leben im Luxus. Wir verfolgen seinen Weg und sprechen darüber, wie er heute neu starten will.
Die Telekom reagierte auf geleakte Informationen mit drastischen Mitteln: Sie begann, Journalisten, Aufsichtsratsmitglieder und Betriebsräte zu bespitzeln. Wir sprechen mit einem der Opfer darüber, was Klaus Zumwinkel gewusst hat.
Lars Windhorst hat seit 2019 bereits 374 Millionen Euro in den Berliner Fußballverein Hertha BSC investiert. Doch woher kommt das viele Geld eigentlich?
Ruja Ignatova wollte mit Onecoin einen „Bitcoin-Killer“ etablieren. Doch die angebliche Kryptowährung entpuppte sich als Betrug. Wir erzählen den ganzen Fall der Kryptoqueen.